Von Cassius zu Cahn

Das Sixbid Classical Archive Geschichte eines bemerkenswerten Aureus

Der Mord an dem berühmtesten Imperator der Welt und der Bürgerkrieg, der den Aufstieg eines der größten Imperien der Geschichte auslöste – wir sehen einen Moment aus dieser Zeit, eingefroren auf diesem glänzenden Goldaureus. Gaius Cassius Longinus, Mitverschwörer von Brutus bei der Ermordung Julius Caesars, verkündet hier in seinem eigenen Namen die Freiheit für das römische Volk. Noch heute zeugt das Symbol auf der Rückseite von seiner unglückseligen Erklärung der Seeherrschaft, ein unsterbliches Zeugnis seiner Hybris.

Aber die Geschichte dieser Münze umfasst mehr als das, was wir allgemein wissen. Was geschah in den mehr als zwei Jahrtausenden seit damals bis heute? Welche Geschichten könnte diese Münze erzählen, wenn sie sprechen könnte, und durch wessen Hände ist sie gegangen?

Das sind Fragen, die in unserem Fachgebiet allzu oft unbeantwortet bleiben. Ob aufgrund mangelnder Forschung, fehlender Referenzen oder verloren gegangenem Wissen – solche Objekte von immenser zeitlicher Bedeutung werden oft zu Gegenständen des Augenblicks degradiert: hübsche Metallstücke mit einer schnellen Zuordnung, einer Bewertung und vielleicht einer Plastikfolie, um ihre Geheimnisse zu verschließen.

Als wir bei Hess Divo diesen Aureus erworben haben, fehlte auch hier der größte Teil seiner Geschichte. Doch mit Hilfe unseres Sixbid Classical Archive konnten wir eine bemerkenswerte Geschichte voller Intrigen, Verlust, Ausdauer und Krieg anhand der Reise dieses Artefakts nachzeichnen. Von belgischem Adel zu einem Mann, der wegen Kriegsverbrechen gegen die Belgier verurteilt wurde. Von deutschen Numismatikern und dem militärischen Oberkommando zu jüdischen Kriegsflüchtlingen. Von Cassius zu Cahn.

Die Münze beginnt ihre dokumentierte Reise als plattierte Münze in der Sammlung des belgischen Vicomte Albéric du Chastel de la Howardries (1842–1919) und wird mit einem Gipsabdruck in der prächtigen Auktion von 646 seiner Münzen bei Rollin et Feuardent in Paris im Jahr 1889 ausgestellt.

Du Chastel war ein Mann von beträchtlichem Vermögen und hatte bereits im Alter von 17 Jahren das Ziel, eigenhändig eine antike Münzsammlung von höchstem Niveau für die Königliche Bibliothek in Brüssel aufzubauen. In den folgenden Jahrzehnten kaufte er aus den bedeutendsten Sammlungen und erreichte schließlich sein Ziel mit dem Kauf seiner letzten Sammlung durch den belgischen Staat für 300.000 belgische Franken – eine Summe, für die man damals etwa 87 Kilogramm Gold hätte kaufen können.

Er gehörte zweifellos zu den bedeutendsten Sammlern antiker Münzen der Welt am Ende des 19. Jahrhunderts.

Der Cassius aureus gelangte dann in die Sammlung des berühmten deutschen Numismatikers Ernst Julius Haeberlin (1847–1925), einem Experten für römische Münzen aus der Zeit der Republik und Autor des 1910 erschienenen Standardwerks „Aes Grave, das Schwergeld Roms und Mittelitaliens“.

Haeberlin war ein unermüdlicher Reisender und dokumentierte für sein Werk akribisch die Münzen aus über 100 Sammlungen in ganz Europa.

Während sich der Cassius-Aureus im Besitz von Haeberlin befand, gelangte er in die Hände von Dr. Max von Bahrfeldt, der die Münze als einziges plattiertes Exemplar ihrer Art in seinem Nachschlagewerk „Die römische Goldmünzenprägung während der Republik und unter Augustus“ von 1923 veröffentlichte.

Bahrfeldt war ein langjähriger persönlicher Freund von Haeberlin und wohl der umstrittenste Mann in der Geschichte der Numismatik.

Bahrfeldt (1856–1936) war ein deutscher Generalleutnant im Ersten Weltkrieg, der von den Belgiern wegen Kriegsverbrechen an Zivilisten in der Schlacht von Charleroi in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde.

In seinem Heimatland wurde er 1923 von der Weimarer Republik mit einer Gedenkmedaille für sein Lebenswerk geehrt, auf der sein strenges, ordentlich frisiertes Porträt und sein Wappen abgebildet waren (im selben Jahr, in dem er den Cassius aureus veröffentlichte).

Er war ein Mann mit einer faszinierenden Dualität, die ironischerweise durch die Janus-Münze in seinem persönlichen Wappen belegt ist. Außerdem war er ein begabter Numismatiker, der sich auf die Römische Republik spezialisiert hatte. Nach seiner Verurteilung wegen Kriegsverbrechen in Belgien und seiner späteren Sympathie für das Dritte Reich wurden seine Werke außerhalb Deutschlands zugunsten seines englischen Kollegen Sydenham geächtet.

Die Sammlung Haeberlin wurde 1933 von den Brüdern Cahn und Hess in Frankfurt verkauft, und in diesem prächtigen Katalog taucht dieser Aureus erneut auf. Der Verkauf war wirklich außergewöhnlich, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Herbert Cahn, damals ein frühreifer Junge von nur 13 Jahren, den Katalog mit Hilfe von Dr. von Bahrfeldt verfasst hatte (eine Kombination, die man als „seltsamer als jede Fiktion“ bezeichnen könnte)! Trotz der Qualität der Sammlung und der akademischen Genauigkeit der Katalogisierung war der Verkauf von Anfang an zum Scheitern verurteilt, da Adolf Hitler nur wenige Monate zuvor den Reichstag in Brand gesteckt und die diktatorische Macht an sich gerissen hatte.

Viele spektakuläre Münzen, darunter auch diese, blieben unverkauft (der berühmte Schweizer Sammler Walter Niggeler gab zu, dass er jede Münze bereute, die er bei dieser Auktion nicht gekauft hatte), und Erich Cahn bemerkte dazu „[Obwohl] die Sammlung von höchster Qualität war[,] wurde die Haeberlin-Auktion zweifellos von den politischen Umwälzungen der Zeit überschattet, und im Nachhinein kann man sie als letzten Lichtblick betrachten, der das nahende Ende dieser beiden großen Frankfurter Numismatik-Auktionshäuser signalisierte.“ Die Brüder Cahn, selbst Juden, flohen mit dieser Münze aus Nazideutschland.

Wie schon bei der Gründung der Adolph Hess AG Luzern (der Vorgängerin der Hess Divo AG Zürich) waren die jungen Brüder Cahn inmitten politischer Unruhen gezwungen, ihr Geschäft in der relativen Sicherheit der Schweiz neu zu denken. Ihre Mutter organisierte für sie eine geheime Reise nach Basel, das damals als sicherer Hafen für deutsch-jüdische Flüchtlinge bekannt war.

Glücklicherweise ging es den Brüdern gut. Dieser Aureus wurde 1935 in ihrem neuen Auktionshaus, der Münzhandlung Basel, als eine der wertvollsten Münzen einer großartigen Verkaufsserie verkauft, zu der auch die Sammlung des Prinzen Waldeck von Arolsen gehörte, und läutete eine neue Ära für die Schweizer Numismatik ein.

Sind Sie auf der Suche nach ähnlichen Geschichten für Ihre eigene Sammlung? Dann empfehlen wir Ihnen die Gold-Mitgliedschaft in unserem Sixbid Classical Archive – einer vollständig durchsuchbaren und ständig wachsenden Datenbank mit Münzprovenienzen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Mit der Gold-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugang zu den wertvollsten Provenienzen aus unseren digitalisierten Beständen.

Wenn Sie eine professionelle Bewertung Ihrer Sammlung wünschen, wenden Sie sich bitte an die Hess Divo AG, um ein Angebot für eine private Provenienzberatung zu erhalten. Mit einer 150-jährigen Tradition in der Numismatik, einer Partnerschaft mit dem Sixbid Classical Archive und einer privaten Bibliothek mit Tausenden von Auktionskatalogen und Sammlungsaufzeichnungen aus mehreren Jahrhunderten ist Hess Divo zweifellos der weltweite Maßstab für die Provenienzforschung bei antiken Münzen. Lassen Sie uns die Geschichten Ihrer Schätze erzählen, so wie sie es verdienen.

 

Maxim Crispin, Numismatiker bei Hess Divo AG und Archivar des Sixbid Classical Archive

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.