Adli

Die Adli ist eine historische Silber- und Goldmünze aus dem Sultanat von Delhi, die zwischen den Jahren 725 AH (1325 AD) und 727 AH in Silber sowie bis 732 AH in Gold geprägt wurde. Sie zählt zu den bedeutendsten numismatischen Zeugnissen der Herrschaft Sultan Muhammad bin Tughluqs, einem der bemerkenswertesten und zugleich umstrittensten Herrscher der mittelalterlichen indischen Geschichte. Die Bezeichnung „Adli“ leitet sich vom Thronnamen des Sultans ab – Abu al-Muzaffar Muhammad bin Tughluq Shah Adil – wobei „Adil“ für „der Gerechte“ steht und als programmatische Aussage auf den Münzen selbst in arabischer Schrift erscheint.

Im numismatischen Kontext ist die Adli ein faszinierendes Beispiel für die technische Raffinesse und die politische Symbolkraft islamischer Münzprägung im mittelalterlichen Indien. Die Münzen wurden in hoher Qualität geprägt, meist mit kunstvoll kalligrafierter Inschrift, die neben dem Namen des Herrschers auch dessen Titel und Segensformeln enthielt. Besonders auffällig ist die stilistische Klarheit der Schriftzüge, die nicht nur als Zahlungsmittel, sondern auch als Träger politischer Botschaften dienten. Die Adli-Münzen zeugen vom Versuch Sultan Tughluqs, eine starke zentrale Herrschaft zu etablieren und die Kontrolle über Handel, Wirtschaft und Währungssystem zu festigen.

Die silbernen Adlis wurden nur für eine sehr kurze Zeit geprägt, was sie aus numismatischer Sicht besonders selten und sammelwürdig macht. Die Gold-Adlis hingegen wurden über einen etwas längeren Zeitraum bis 732 AH weitergeführt und spiegeln den wirtschaftlichen Anspruch des Sultans wider, ein einheitliches und stabiles Münzsystem im gesamten Reich zu etablieren. Ihre Verbreitung zeigt, dass diese Münzen vor allem im Norden des Subkontinents zirkulierten, wo das Sultanat seine Machtzentren hatte. Einige Exemplare tragen zusätzlich den Namen der Prägestätte, was ihre geographische Verortung ermöglicht und sie für die wissenschaftliche Numismatik besonders wertvoll macht.

Die Münzen der Adli-Serie sind ein hervorragendes Beispiel für die Verbindung von Ästhetik, Macht und wirtschaftlicher Stabilität in der islamisch geprägten Münzgeschichte Indiens. Für Numismatiker stellen sie nicht nur eine kunsthistorische Rarität dar, sondern auch ein Fenster in die politische Ideologie und Währungsreformen des 14. Jahrhunderts. Ihre Seltenheit, die Präzision der Prägung sowie die historische Bedeutung machen die Adli-Münzen zu einem geschätzten Sammlerobjekt und zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Sammlung islamischer oder südasiatischer Prägungen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.