Cistophor

Der Cistophor ist eine antike Silbermünze, die ihren Ursprung im 2. Jahrhundert v. Chr. in der kleinasiatischen Stadt Pergamon hatte und im gesamten Gebiet Westkleinasiens eine bedeutende Rolle spielte. Im numismatischen Kontext gilt der Cistophor als bemerkenswerte Prägung hellenistischer Münzkunst und als wichtiger Träger politischer Symbolik in einer Zeit des Übergangs von griechischer Eigenständigkeit zur römischen Provinzialherrschaft. Seinen Namen verdankt der Cistophor dem zentralen Motiv auf der Vorderseite der Münze: der kistē, einem mit Weinlaub umwundenen Opferkorb, der in den Mysterienkulten des Dionysos eine rituelle Rolle spielte.

Typischerweise zeigt die Rückseite der Münze zwei sich windende Schlangen, die sich um einen Thyrsosstab winden oder einen Bogenköcher flankieren, begleitet von griechischen Inschriften, die die Prägestadt und weitere relevante Informationen enthalten. Diese symbolischen Darstellungen unterstreichen die enge Verbindung der Cistophoren mit kultischen und religiösen Elementen des hellenistischen Kulturraums.

Im Münzsystem hatte der Cistophor etwa das Gewicht von drei römischen Denaren, obwohl er nominell als Tetradrachme bezeichnet wird. Diese Abweichung vom Standardgewicht unterstreicht die regionale Besonderheit des cistophorischen Münzwesens. Als Rom nach dem Tod des Königs Attalos III. im Jahr 133 v. Chr. die Kontrolle über das pergamenische Reich übernahm und die Provinz Asia einrichtete, wurde der Cistophor weiterhin im Namen der neuen römischen Verwaltung geprägt. Später, in der Kaiserzeit, erschienen Cistophoren mit Porträts römischer Kaiser und kaiserlicher Familienmitglieder, was ihre fortbestehende Bedeutung im regionalen Zahlungsverkehr und ihre politische Funktion als Repräsentationsmünze zeigt.

Für Numismatiker ist der Cistophor besonders spannend, weil er einen einzigartigen Einblick in die Wechselbeziehungen zwischen griechischer Tradition, lokaler Identität und römischer Machtpolitik bietet. Er ist nicht nur ein wichtiges Zeugnis monetärer Geschichte, sondern auch ein Symbol für die kulturelle Verschmelzung von griechischem Erbe und römischer Verwaltung. Cistophoren sind heute begehrte Sammlerstücke und ermöglichen durch ihre reiche Ikonografie eine differenzierte Betrachtung antiker Münzprägung im hellenistisch-römischen Kontext.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.