Quinar

Der Quinar, auch bekannt unter dem lateinischen Begriff Quinarius, ist eine historische römische Münze mit besonderer Bedeutung im numismatischen Kontext. Ursprünglich als Silbermünze konzipiert, stellt der Quinar das Halbstück zum Denar dar und wurde vor allem während der römischen Republik, aber auch in der frühen Kaiserzeit geprägt. Seine Einführung geht auf das späte 3. Jahrhundert v. Chr. zurück und er wurde typischerweise mit einem Wert von fünf Assen bewertet, was dem halben Denar entsprach. Diese Bewertung erklärt auch den Namen „Quinarius“, der sich vom lateinischen Wort quinque für „fünf“ ableitet.

Die Silber-Quinare wurden vornehmlich dann geprägt, wenn ein Bedarf an kleineren Nominalen bestand, etwa zur Feinabstufung von Zahlungen oder im regionalen Handel, besonders in Gebieten mit einer starken keltischen Präsenz. Tatsächlich erfreute sich der Quinar gerade in den westlichen Provinzen des Römischen Reiches großer Beliebtheit und wurde dort auch länger verwendet als in Rom selbst. Im typischen Münzbild zeigte der Silber-Quinar auf der Vorderseite meist das behelmte Haupt der Roma und auf der Rückseite Victoria auf einem Streitwagen – Motive, die stilistisch dem Denar ähneln, aber in kleinerem Maßstab ausgeführt wurden.

Neben der Silberausführung existiert der Quinar auch als Goldmünze – in dieser Form stellt er das Halbstück zum Aureus dar. Der Gold-Quinar war seltener und diente zumeist zeremoniellen oder besonderen Zwecken innerhalb des römischen Münzwesens. Seine hohe Wertigkeit und begrenzte Auflage machen ihn heute zu einem besonders begehrten Objekt in der antiken Numismatik.

Für Sammler und Historiker bietet der Quinar einen faszinierenden Einblick in die Feinheiten des römischen Währungssystems. Er veranschaulicht die ökonomischen Überlegungen der römischen Münzpolitik, die sich auf die Bedürfnisse verschiedener Regionen und Märkte einstellte. Im numismatischen Kontext ist der Quinar nicht nur ein wichtiges Bindeglied zwischen Denar und Aureus, sondern auch ein Zeugnis für die ausgeklügelte Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der römischen Geldwirtschaft. Seine Seltenheit, insbesondere in Gold, sowie die historische Tiefe machen ihn zu einem geschätzten Bestandteil jeder anspruchsvollen Münzsammlung.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.