Sheldon-Skala

Die Sheldon-Skala, auch bekannt als Sheldon-Bewertungssystem oder Sheldon-Münzbewertungssystem, ist eine weit verbreitete Methode zur Bewertung des Zustands von Münzen. Sie wurde von Dr. William H. Sheldon entwickelt und basiert auf einer Skala von 1 bis 70, wobei 70 den bestmöglichen Zustand einer Münze darstellt. Das Sheldon-System berücksichtigt verschiedene Aspekte des Erhaltungszustands, wie Abnutzung, Kratzer, Gebrauchsspuren und Glanz. Jede Stufe der Skala wird durch spezifische Beschreibungen und Merkmale definiert, die den Zustand der Münze charakterisieren. Die Bewertung wird von erfahrenen Experten oder Numismatikern vorgenommen, die die Münzen nach festgelegten Kriterien beurteilen.
Die Sheldon-Skala umfasst verschiedene Erhaltungsgrade, darunter „Poor“ (1–2), „Fair“ (4–12), „Fine“ (12–20), „Very Fine“ (20–35), „Extremely Fine“ (40–45), „About Uncirculated“ (50–58), „Uncirculated“ (60–70) und weitere Unterteilungen innerhalb dieser Bereiche.
Die Sheldon-Skala ist international anerkannt und wird von Sammlern, Händlern und Auktionshäusern zur Bewertung von Münzen verwendet. Sie ermöglicht eine standardisierte und objektive Beurteilung des Erhaltungszustands und dient als Grundlage für die Preisgestaltung und den Handel mit Münzen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.