Witten

Der Witten, auch als Weißer Penny bekannt, war eine wichtige Silbermünze im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, die vor allem in Nord- und Westdeutschland sowie in den Niederlanden geprägt wurde. In numismatischer Hinsicht stellt der Witten einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des europäischen Münzwesens dar, da er eine Antwort auf die Bedürfnisse eines wachsenden Warenhandels und die steigende Nachfrage nach Zahlungsmitteln in städtischen und überregionalen Wirtschaftsstrukturen war.
Den Namen verdankt der Witten seiner hellen Farbe, die auf seinen relativ hohen Silbergehalt zurückzuführen ist – im Gegensatz zu den dunkleren, meist kupferhaltigen kleineren Stückelungen. Die ersten Witten wurden im 14. Jahrhundert geprägt,

insbesondere von Hansestädten und territorialen Münzstätten wie Münster, Köln, Osnabrück, Hamburg, Bremen und dem Herzogtum Jülich-Berg. Sie waren vor allem in Gebieten verbreitet, in denen ein praktisches und vertrauenswürdiges Zahlungsmittel zwischen dem Pfennig und dem Groschen benötigt wurde.
Ein Witten entsprach in der Regel vier Pfennigen, wobei regionale Unterschiede in Wert, Gewicht und Feingehalt üblich waren. Die Münzen trugen meist das Wappen oder Symbol der ausgebenden Stadt oder Herrschaft sowie christliche Symbole wie das Kreuz. Im Handel wurde der Witten sowohl für alltägliche Zahlungen als auch für den überregionalen Handel verwendet, was ihn zu einer äußerst praktischen und beliebten Münze machte.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde der Witten mit dem Aufkommen neuer Münzsysteme – wie der Einführung des Talers – zunehmend ersetzt. Dennoch blieb er in einigen Regionen noch lange im Umlauf und wurde bis ins 17. Jahrhundert sporadisch geprägt. Vor allem in Städten mit eigenem Münzrecht wurde der Witten weiterhin als Token oder Teilungsmünze geprägt.
Heute ist der Witten ein begehrtes Sammlerstück in der Numismatik, da er die Entwicklung des Geldes vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit hervorragend dokumentiert. Die große Anzahl an Prägungsorten, die typologische Vielfalt der Münzprägungen und die weite geografische Verbreitung machen den Witten zu einem interessanten Forschungsobjekt, das tief in der Wirtschafts- und Handelsgeschichte Mitteleuropas verwurzelt ist.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.